Zweitägige Weiterbildung für Lehrpersonen

Zielpublikum
Maturitätsschul- und Berufsschullehrpersonen aller Fächer (inkl. Praktikumslehrpersonen) 

Thema
Die Mittelschulen fordern viel, von allen Beteiligten: Nicht nur lernförderlichen Unterricht und gute Leistungen in den einzelnen Fächern, sondern auch hohe Selbstkompetenz: Fokus, Konzentration, Motivation und Selbststeuerung – all dies wird vorausgesetzt. Auch den Umgang mit Stress oder mit den digitalen Geräten müssen sich Lehrenden wie Lernenden weitgehend selbstorganisiert aneignen. Nicht wenige Schüler:innen haben mit diesen Herausforderungen zunehmend Schwierigkeiten: Bei den psychologischen Beratungsstellen gibt es Wartelisten, und Themen wie Leistungsdruck und Ablenkung stehen in vielen Schulen ganz oben auf der internen Agenda. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs zum Ziel, die Selbstachtsamkeit als wesentliche Grundvoraussetzung für einen guten und gesunden Umgang mit den schulischen Anforderungen sowie als Basis für Kompetenzen wie Empathie, Kreativität oder vernetztes Denken zu stärken.

Selbstachtsamkeit stärken—
Elemente aus Yoga, Atemtechnik und Meditation im Lehrberuf nutzen

    • Elemente aus Yoga, Atemtechnik und Meditation in der konkreten Umsetzung selbst erfahren

    • Kleine Einheiten, die Ruhe und Selbstregulierung vermitteln, für den Berufsalltag, die Reflexion der eigenen Rolle, die konkrete Unterrichtstätigkeit wie auch für die Begleitung von Lerngruppen nutzen

    • Nach dem ersten Kurstag mit dem Fokus „Selbsterfahrung“ setzen die Teilnehmenden Elemente aus dem Kurs im eigenen Unterricht um. Die Erfahrungen daraus bilden die Grundlage für den zweiten Teil, der im Zeichen der „Vermittlung“ steht und der Vertiefung und dem gemeinsamen Weiterdenken dient.

  • Freitag, 8. Mai 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
    Dienstag, 30. Juni, 9.30 – 17.00 Uhr

    • Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und Spanisch, Kantonsschule Enge, Zürich

    • Vera Meier, Yogalehrerin und Lehrperson und IF- Lehrperson im Zyklus 1 

    • Auftakt am ersten Kursmorgen mit Atemtechnik, Yoga- und Meditationspraxis

    • Inputsequenzen mit anschliessender Analyse

    • Austausch, Partner- und Gruppenarbeit, Fragerunde

    • Anregungen und Beispiele aus dem Unterricht

  • 10 — 15 Personen

  • CHF 450.—

  • Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

    Der Kursmorgen vom 8. Mai 2026 findet im Yoga Nest an der Wattstrasse 3 in 8050 Zürich statt.

  • Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit PH Zürich