Achtsamkeit im
Schulalltag

Workshops für Lehrpersonen und Schulteams, die ihre eigene Gesundheit und das Wohlbefinden stärken wollen – und damit auch die der Schülerinnen und Schülern.

  • Wie geht es Ihrem Kollegium – wirklich?

  • Wie oft bleibt in Ihrem Schulalltag Raum für Selbstfürsorge, Stille und Verbindung – für Lehrpersonen wie auch für Schüler:innen?

  • Spüren Sie eine zunehmende Erschöpfung im Kollegium?

  • Fehlt manchmal der Raum, um innezuhalten, Abstand zu gewinnen, aufzuatmen und neue Kraft zu schöpfen?

  • Wünschen Sie sich Fortbildungen, die nicht nur Wissen vermitteln – sondern echte, unmittelbare Wirkung zeigen und einfach und gewinnbringend integrierbar in den Alltag sind?

  • Wie wäre es, wenn Ihre Lehrpersonen gestärkt, zentriert und mit neuer Klarheit in den Schulalltag zurückkehren?

  • Wie würde sich Ihre Schulgemeinschaft verändern, wenn Achtsamkeit, Selbstverbindung und mentale Gesundheit feste Bestandteile des schulischen Miteinanders wären?

Ich weiß, wie komplex der Schulalltag ist.
Lehrpersonen und Schulleitungen stehen unter enormem Druck. Sie sind durch die vielen, sozialen Interaktionen ständig gefordert in Resonanz mit der eigenen Energie zu sein und diese bewusst einzuteilen. Gleichzeitig tragen sie eine große Verantwortung für die emotionale Atmosphäre im Klassenzimmer, für kreativen Unterricht und eine professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Meine Workshops schaffen geschützte Räume für Entlastung, Selbstreflexion und neue Kraft im Schulalltag. Für mehr Selbstwirksamkeit, Resilienz und für eine Schule, in der sich Menschen bewusst authentisch, achtsam und wohlwollend begegnen können.

Möchten Sie nachhaltig in die Gesundheit Ihres Kollegiums investieren? Wollen Sie zu einer nachhaltigen, achtsamen Schulkultur beitragen, indem sie bewusst Zeit und Raum für ein achtsames Miteinander und Nebeneinander schaffen?

Wenn Sie in Ihr Lehrpersonal investieren, investieren Sie auch in die Schülerinnen und Schüler.
Denn guter Unterricht und tragende Beziehungen leben vom körperlichen, psychischen und emotionalen Wohlbefinden der Lehrpersonen.

    • Was bedeutet Achtsamkeit – und warum ist sie gerade im Schulkontext so wichtig?

    • Wie entsteht Stress, und wie kann der Stresszyklus bewusst durchbrochen werden?

    • Was geschieht bei Stress im Nervensystem – und welche Folgen kann dauerhafte Anspannung haben (z. B. emotionale Erschöpfung, Reizbarkeit, verringerte Fähigkeit für Empathie, Burnout)?

    • Wie können einfache, wirkungsvolle Tools direkt in den Alltag integriert werden, um Stress frühzeitig zu regulieren?

    • Wie wird Resilienz gestärkt – die Fähigkeit, gesund und selbstwirksam mit Belastungen umzugehen?

    • Warum ist die achtsame Beziehungsgestaltung mit sich selbst Voraussetzung für ein stimmiges Lernklima?

    • Welche Wirkung hat die achtsame Beziehungsgestaltung im Schulalltag auf das Lernverhalten der Kinder uns wieso ist sie so zentral?

    Wissenschaftlich fundiert. Praktisch erlebbar. Nachhaltig wirksam.

    • Kurze, gewinnbringende Theorieinputs mit großer Wirkung

    • Praktische, einfache, erfrischende und alltagstaugliche Tools und Methoden

    • Schulung von Bewusstsein & Selbstwahrnehmung

    • Aktivieren und bewusstwerden bereits vorhandener Ressourcen

    • Authentischer Austausch im Kollegium zur Förderung einer gemeinsamen Haltung & Sprache

    • Neue, erfrischende Perspektiven auf den Schulalltag

  • Ich gestalte den Workshop individuell nach den Bedürfnissen Ihrer Schule.

    • Halbtages- oder Tagesworkshop

    • Fortbildungstag / Teamtag

    • kurze Impulsformate in regelmäßigen Abständen

    • Über 20 Jahre Berufserfahrung

    • Über 9 Jahre Erfahrung als Yogalehrerin

    • Leitung von 50+ Retreats, Workshops & Fortbildungen

    • Gastdozentin an der Uni ZH zum Thema Achtsamkeit im Lehrberuf

    • Fundiertes Wissen in Yoga, Meditation, Atemarbeit & systemischer Begleitung

    • Eine tiefe, gelebte Praxis – mit Humor, Herz und Bodenhaftung

„Achtsamkeit ist keine Methode. Es ist eine innere Haltung, die das Schulhausklima und jedes Klassenzimmer verändern kann.“

Lassen Sie uns gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Lehrpersonen auftanken, lachen, reflektieren und gestärkt in den Alltag zurückkehren.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.